Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir wissen, dass die Entscheidung für einen Pflegedienst viele Fragen aufwirft. Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihren Angehörigen den Einstieg in die Pflege so reibungslos wie möglich zu gestalten. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Pflegeleistungen, die Beantragung von Pflegeleistungen und die Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt. Wir sind immer für Sie da, um Ihnen die Unterstützung zu bieten, die Sie brauchen.
Wir von Mensch zu Mensch bieten umfassende, individuelle Pflege, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Unsere Leistungen umfassen:
• Grundpflege: Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität.
• Behandlungspflege: Medizinische Leistungen wie Wundversorgung, Medikamentengabe und Injektionen.
• Hauswirtschaftliche Versorgung: Hilfe bei der Haushaltsführung, Einkaufen, Kochen und Reinigen.
• Betreuung und Begleitung: Gesellschaft leisten, Spaziergänge, Arztbesuche und Unterstützung im Alltag.
Die Beantragung von Pflegeleistungen ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt und helfen Ihnen, die nötigen Anträge auszufüllen und einzureichen.
Das Beantragen von Pflegeleistungen erfolgt in mehreren Schritten:
1. Pflegegrad beantragen: Stellen Sie einen Antrag auf Pflegegrad bei Ihrer Pflegekasse. Dies können Sie schriftlich oder telefonisch tun.
2. Begutachtung durch den MDK: Ein Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) besucht Sie zu Hause, um Ihren Pflegebedarf festzustellen.
3. Bewilligung des Pflegegrades: Nach der Begutachtung erhalten Sie eine Mitteilung über den bewilligten Pflegegrad.
4. Pflegedienst auswählen: Kontaktieren Sie uns, um einen individuellen Pflegeplan zu erstellen und die Pflegeleistungen zu beginnen.
Weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie hier: Pflegegrad beantragen – so geht's
Eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt ist uns sehr wichtig. So stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche Betreuung erhalten:
• Regelmäßige Berichte: Unsere Pflegekräfte halten Ihren Hausarzt kontinuierlich über den Pflegeverlauf und -erfolg auf dem Laufenden.
• Koordination: Bei Bedarf koordinieren wir gemeinsam mit Ihrem Hausarzt notwendige medizinische Maßnahmen und Therapien.
• Direkte Kommunikation: Für dringende Fragen und Anpassungen der Pflegepläne stehen wir in direktem Kontakt mit Ihrem Hausarzt.
Um Pflegeleistungen zu erhalten, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, wie z.B. ein anerkannter Pflegegrad. Wir helfen Ihnen dabei, diese Voraussetzungen zu prüfen und beraten Sie umfassend.
Um Pflegeleistungen zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
• Pflegegrad: Sie müssen einen Pflegegrad bei Ihrer Pflegekasse beantragen und bewilligt bekommen haben.
• Medizinische Notwendigkeit: Die Pflegebedürftigkeit muss durch eine medizinische Notwendigkeit begründet sein.
• Antragsstellung: Sie müssen den Antrag auf Pflegeleistungen bei Ihrer Pflegekasse stellen und die entsprechenden Nachweise einreichen.
Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier:
Die Finanzierung der Pflege kann komplex und verwirrend sein. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Kosten, der Übernahme durch die Pflegekassen und den finanziellen Unterstützungen für pflegende Angehörige. Wir möchten Ihnen helfen, einen klaren Überblick über Ihre Möglichkeiten zu erhalten.
Die Pflege kann auf verschiedene Weisen finanziert werden:
• Pflegekassen: Abhängig vom Pflegegrad des Patienten, übernehmen die Pflegekassen einen Großteil der Kosten.
• Private Zahlungen: Einige Leistungen müssen privat bezahlt werden.
• Mögliche Zuschüsse: Zusätzliche finanzielle Unterstützung kann durch verschiedene Zuschüsse in Anspruch genommen werden.
Die Kosten für Pflegeleistungen variieren und werden teilweise von der Pflegekasse übernommen:
• Grundpflege: Kosten für tägliche Unterstützung, wie Körperpflege und Ernährung.
• Behandlungspflege: Medizinische Leistungen, wie Medikamentenvergabe und Wundversorgung.
• Hauswirtschaftliche Versorgung: Unterstützung im Haushalt.
• Übernahme durch Pflegekasse: Abhängig vom Pflegegrad, deckt die Pflegekasse einen Teil der Kosten. Die genaue Höhe erfahren Sie bei einer persönlichen Beratung.
Pflegende Angehörige können von verschiedenen finanziellen Unterstützungen profitieren:
• Pflegegeld: Direkte Zahlungen an die pflegebedürftige Person zur Weitergabe an pflegende Angehörige.
• Entlastungsbeträge: Finanzielle Hilfen für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen.
• Weitere finanzielle Hilfen: Je nach Bundesland und persönlicher Situation können weitere Unterstützungen verfügbar sein.
Wir wissen, dass jede Pflegesituation einzigartig ist und sich mit der Zeit verändern kann. Hier beantworten wir häufige Fragen zu spezifischen Anliegen, um Ihnen die notwendige Sicherheit und Klarheit zu bieten.
• Anpassung der Pflegeleistungen entsprechend dem veränderten Pflegebedarf.
• Enge Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt und unseren Pflegekräften zur Anpassung des Pflegeplans.
• Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Pflegeleistungen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Versorgung erhalten.
• Ja, wir legen großen Wert auf individuelle Pflege.
• Sie können jederzeit Ihre speziellen Wünsche und Bedürfnisse äußern.
• Unser Team wird gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen die Pflegeleistungen anpassen, um Ihre persönlichen Präferenzen zu berücksichtigen.
Die Pflege eines Angehörigen kann herausfordernd sein. Wir sind hier, um Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Finden Sie heraus, wie wir Sie unterstützen können.
• Unsere qualifizierten Pflegekräfte stehen Ihnen jederzeit für Fragen und Probleme zur Verfügung.
• Kontaktmöglichkeiten, Link zur Kontaktseite
• In Notfällen bieten wir eine 24-Stunden-Notfallnummer an.
• Wir bieten Schulungen und Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Pflegethemen an (Link zu Flyer Pflegekurs)
• Beratungsgespräche und individuelle Unterstützung für pflegende Angehörige.
• Angebote zur Entlastung, wie z.B. Pflegevertretung und Urlaubspflege.
• Zugang zu Entlastungsbeträgen und finanziellen Hilfen für pflegende Angehörige.
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch oder eine unverbindliche und kostenfreie Beratung.
Hauptstraße 28
79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl
Erismannstr. 2
79206 Breisach am Rhein
Hauptstraße 28
79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl
Erismannstr. 2
79206 Breisach am Rhein